Hilfe-Center
Wie können wir dir helfen?
Hier findest du viele Artikel rund um die CO₂-Kostenaufteilung und CO₂-Kostenabrechnung zwischen Mieter und Vermieter. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
Besonders lesenswerte Artikel

Leitfaden für Mieter
Die CO₂-Kostenabrechnung für Mieter: So machst du deinen Erstattungsanspruch geltend
mehr lesen...

Auswirkungen auf Mietverträge
CO₂-Kostenaufteilungsgesetz und bestehende Mietverträge: Was du wissen musst
mehr lesen...

Entlastung für Mieter
Entlastung durch CO₂-Kostenaufteilung: Was Mieter in Deutschland sparen können
mehr lesen...

Das erste Klimageld
CO₂-Kostenaufteilung: Das versteckte Klimageld für Mieter
mehr lesen...
Beliebteste Artikel
Leitfaden für Vermieter
Schritt für Schritt: Wie du als Vermieter eine CO₂-Kostenabrechnung nach dem CO2KostAufG erstellst
mehr lesen...
Anwendung auf Brennstoffe
Für welche Brennstoffe und Wärmelieferungen gilt das CO2KostAufG?
mehr lesen...
Gründe und Vorteile der Kostenaufteilung
CO₂-Kostenaufteilung zwischen Mietern und Vermietern: Gründe und Vorteile des neuen Gesetzes
mehr lesen...
Sanierungsbeschränkungen
Beschränkungen bei energetischen Verbesserungen: Auswirkungen auf die CO₂-Kostenabrechnung
mehr lesen...
Zuständigkeit und Verantwortung
Wer muss die CO₂-Kostenabrechnung erstellen? Klarheit für Mieter und Vermieter
mehr lesen...
Sanktionsmöglichkeiten
Deine Rechte als Mieter: Was tun, wenn der Vermieter die CO₂-Kostenaufteilung verweigert?
mehr lesen...
Alle Artikel
CO₂-Preis & CO₂-Kosten
-
Brennstoffe mit biogenem Anteil
Seit Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Aber was passiert eigentlich, wenn deine Heizung nicht nur mit fossilen Brennstoffen läuft, sondern der Brennstoff auch biogene Anteile enthält? Hier erfährst du alles, was du über die besonderen Regeln für Brennstoffe mit biogenen Bestandteilen wissen musst.
mehr lesen...
-
Alle Brennstoffe und Wärmelieferungen
Seit der Einführung der CO₂-Bepreisung in Deutschland im Jahr 2021 und des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO2KostAufG) im Jahr 2023 stehen viele Mieter und Vermieter vor der Frage: Für welche Brennstoffe fallen eigentlich CO₂-Kosten an und welche sind davon ausgenommen? Die Antwort ist komplexer als sie zunächst scheint, da verschiedene gesetzliche Regelungen greifen und nicht alle Brennstoffe gleich behandelt werden. In diesem umfassenden Überblick erfährst du, welche Brennstoffe von der CO₂-Bepreisung betroffen sind und wie sich das auf deine Heizkostenabrechnung auswirkt.
mehr lesen...
-
Entlastung für Mieter
Seit Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft – ein sperriger Name für ein Gesetz, das Millionen Mietern in Deutschland finanzielle Entlastung bringt. Aber wie hoch fallen diese Einsparungen tatsächlich aus, und wie werden sie sich in den kommenden Jahren entwickeln? In diesem Artikel erfährst du, mit welchen konkreten Beträgen du und andere Mieter durch die neue CO₂-Kostenaufteilung rechnen können.
mehr lesen...
-
Weniger klimaschädliche Emissionen
Wie wir wohnen und vor allem wie wir heizen, hat einen erheblichen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck. Doch wie genau sieht die Wohn- und Heizsituation in Deutschland aus? Und welche Auswirkungen hat dies auf unsere Klimabilanz? In diesem Artikel erfährst du mehr über die aktuellen Wohn - und Heizgewohnheiten in Deutschland und ihren Anteil an den klimaschädlichen Emissionen.
mehr lesen...
-
Das erste Klimageld
Die Debatte um ein "Klimageld" begleitet die deutsche Klimapolitik seit Jahren. Die Idee: Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung direkt an die Bürgerinnen und Bürger zurückzugeben, um soziale Härten abzufedern und die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen zu erhöhen. Offiziell wurde ein solches Klimageld bisher nicht eingeführt – und doch gibt es seit 2023 ein Instrument, das genau diese Funktion erfüllt, wenn auch nur für einen Teil der Bevölkerung: die CO₂-Kostenaufteilung nach dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG). In diesem Artikel erfährst du,warum dieses sperrig benannte Gesetz tatsächlich als das erste "versteckte Klimageld" Deutschlands betrachtet werden kann.
mehr lesen...
-
Anwendung auf Brennstoffe
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Dieses Gesetz regelt, dass die CO₂-Kosten, die beim Heizen entstehen, zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Doch welche Brennstoffe und Wärmelieferungen fallen eigentlich unter das Gesetz? Und welche sind ausgenommen? In diesem Artikel erhältst du einen klaren Überblick, damit du weißt, ob deine Heizung betroffen ist.
mehr lesen...
-
Gründe und Vorteile der Kostenaufteilung
Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um den Klimawandel einzudämmen, hat Deutschland ambitionierte Klimaschutzziele festgelegt und verschiedene Maßnahmen eingeleitet, darunter die CO₂-Bepreisung für fossile Brennstoffe. Ein wichtiger Baustein ist das 2022 verabschiedete "Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz" (CO2KostAufG), das seit Januar 2023 in Kraft ist. Doch warum war dieses Gesetz notwendig, und welche Vorteile bringt es mit sich? Ein genauerer Blick lohnt sich.
mehr lesen...
-
CO₂-Kosten ab 2027
Ab 2027 steht in Deutschland eine wichtige Veränderung an: Der nationale CO₂-Preis, der derzeit durch das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz(CO2KostAufG) verwendet wird, geht in den europäischen Emissionshandel ETS - 2 über. Aber was bedeutet das eigentlich für dich als Mieter, Vermieter oder Hausbesitzer ? Welche Auswirkungen wird dieser Übergang auf die CO₂-Kostenabrechnung haben ? In diesem Artikel erfährst du, was dich erwartet und worauf du dich vorbereiten solltest.
mehr lesen...
-
CO₂-Kostenabrechnung und energetische Gebäudesanierung
Mit dem CO₂-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) hat der Gesetzgeber einen wichtigen Mechanismus geschaffen, um Anreize für energetische Sanierungen zu setzen. Aber wie wird sich die Kostenverteilung zwischen Vermietern und Mietern in den kommenden Jahrzehnten entwickeln, wenn immer mehr Gebäude saniert werden? Welche langfristigen Effekte sind zu erwarten? Dieser Artikel gibt dir einen Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen.
mehr lesen...
CO₂-Kostenabrechnungen
-
Leitfaden für Mieter
Als Vermieter bist du seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, die CO₂-Kosten für das Heizen und die Warmwasserbereitung nach dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz(CO2KostAufG) aufzuteilen. Diese neue Pflicht bringt einige Herausforderungen mit sich – von der korrekten Ermittlung des CO₂-Ausstoßes bis zur gesetzeskonformen Darstellung in der Heizkostenabrechnung. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine CO₂-Kostenabrechnung Schritt für Schritt erstellst und welche Fallstricke du dabei vermeiden solltest.
mehr lesen...
-
Leitfaden für Vermieter
Als Vermieter bist du seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet, die CO₂-Kosten für das Heizen und die Warmwasserbereitung nach dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz(CO2KostAufG) aufzuteilen. Diese neue Pflicht bringt einige Herausforderungen mit sich – von der korrekten Ermittlung des CO₂-Ausstoßes bis zur gesetzeskonformen Darstellung in der Heizkostenabrechnung.In diesem Artikel erfährst du, wie du eine CO₂-Kostenabrechnung Schritt für Schritt erstellst und welche Fallstricke du dabei vermeiden solltest.
mehr lesen...
-
Pflichtangaben auf der Abrechnung
Seit Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft, und damit müssen die CO₂-Kosten fürs Heizen zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Doch was genau beinhaltet eigentlich eine CO₂-Kostenabrechnung? Welche Angaben müssen dort stehen, und wie kannst du als Mieter oder Vermieter prüfen, ob die Abrechnung korrekt ist? In diesem Artikel erfährst du alles über die Inhalte einer CO₂-Kostenabrechnung.
mehr lesen...
-
Häufige Abrechnungsfehler vermeiden
Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) bringt seit Januar 2023 eine neue Dimension in die Heizkostenabrechnung. Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen sich mit neuen Berechnungen und Pflichten auseinandersetzen. Wie bei jeder Neuerung schleichen sich dabei leicht Fehler ein, die zu finanziellen Nachteilen oder rechtlichen Problemen führen können. In diesem Artikel zeige ich dir die häufigsten Fehlerquellen bei der CO₂-Kostenabrechnung und wie du sie vermeiden kannst – egal, ob du Vermieter oder Mieter bist.
mehr lesen...
Support
-
Papier in PDF-Datei wandeln
Am einfachsten kannst du mit CO2Preisrechner eine CO₂-Kostenabrechnung erstellen, wenn du die Rechnung von dem Energieversorger als PDF-Datei auf deinem Computer oder Smartphone hast. Viele Energieversorger verschicken ihre Rechnungen bereits als PDF – damit kannst du direkt loslegen. Wenn du die Rechnung in Papierform hast, erkläre ich in diesem Artikel, wie du aus deiner Papierrechnung eine PDF-Datei machst.
mehr lesen...
-
Probleme beim Anzeigen und Herunterladen
Deine CO₂-Kostenabrechnung, das Hinweisschreiben an den Energieversorger und unsere Rechnung über die Servicegebühr werden als PDF-Datei in einem in einem neuen Fenster bzw. Tab in deinem Browser dargestellt. Das Öffnen von diesen Fenstern kann blockiert sein. Auch das Herunterladen dieser PDF-Dateien kann blockiert sein. In diesem Fall werden dir die PDF-Dateien nicht angezeigt und du kannst sie nicht speichern. Solche Browser-Probleme können frustrierend sein, lassen sich aber meist durch einige Einstellungsänderungen beheben.In diesem Artikel zeige ich dir für die vier gängigsten Browser – Chrome, Safari, Edge und Firefox – wie du diese Probleme lösen kannst und die Anzeige und den Download für CO2Preisrechner.de zulässt.
mehr lesen...
CO2KostAufG
-
Abrechnung für Gewerbe
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft – und damit hat sich die Kostenlast beim Heizen grundlegend verändert. Während die meisten nur an die klassische Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter denken, gibt es bei gewerblichen und heizfremden Verbräuchen einige wichtige Besonderheiten, die du unbedingt kennen solltest.
mehr lesen...
-
Rechnung des Energieversorgers
Wer in den letzten Monaten eine Rechnung von seinem Energieversorger erhalten hat, dürfte einige neue Informationen darauf entdeckt haben. Seit dem Inkrafttreten des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO2KostAufG) Anfang 2023 sind Energieversorger verpflichtet, zusätzliche Angaben zu den CO₂-Emissionen und den damit verbundenen Kosten auf ihren Rechnungen auszuweisen. Aber was genau steht dort, und warum ist das für dich als Verbraucher relevant? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die neuen Informationen auf deiner Energierechnung und erklärt, warum diese für Mieter und Vermieter besonders wichtig sind.
mehr lesen...
-
Unklarheiten im Gesetz
Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) ist seit Anfang 2023 in Kraft und soll für eine faire Verteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern sorgen. Doch wie bei vielen neuen Gesetzen gibt es auch hier einige Unklarheiten und Graubereiche, die in der Praxis für Verwirrung sorgen können. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Unklarheiten beim CO2KostAufG und beschreiben wie wir bei CO2Preisrechner damit umgehen.
mehr lesen...
-
Gesetz in der Zukunft
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft und regelt die Aufteilung der CO₂-Kosten zwischen Mietern und Vermietern. Doch was viele nicht wissen: Das Gesetz ist nicht als statisches Regelwerk gedacht, sondern soll schrittweise weiterentwickelt werden.Welche Änderungen könnten auf dich als Mieter oder Vermieter zukommen? Welche Pläne gibt es für die Zukunft des CO2KostAufG ? In diesem Artikel erfährst du, welche Weiterentwicklungen bereits im Gesetz angelegt sind und welche weiteren Anpassungen diskutiert werden.
mehr lesen...
-
Abrechnung mit Gasherd
Seit Anfang 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft, und viele Mieter und Vermieter müssen sich mit neuen Regeln bei der Abrechnung von Heizkosten auseinandersetzen. Doch was passiert eigentlich, wenn du in deiner Wohnung einen Gasherd hast? Wie beeinflusst dieser die Aufteilung der CO₂-Kosten zwischen Mieter und Vermieter? In diesem Artikel erfährst du, was du zu diesem Sonderfall wissen musst.
mehr lesen...
-
Ausnahmen bei der CO₂-Kostenaufteilung
Seit seiner Einführung sorgt das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) für mehr Klimagerechtigkeit im Mietverhältnis. Es regelt, wie die CO₂-Kosten zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt werden, um Anreize für energetische Sanierungen zu schaffen. Doch nicht für alle Mietverhältnisse gilt dieses Gesetz.Besonders wichtig ist hierbei der § 11 der Heizkostenverordnung(HeizkostenV), der bestimmte Ausnahmen regelt.
mehr lesen...
-
Sanierungsbeschränkungen
Seit Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Es regelt, dass die CO₂-Kosten für das Heizen zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden – abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes. Doch was passiert, wenn Vermieter das Gebäude gar nicht oder nur eingeschränkt energetisch verbessern können? Welche Beschränkungen gibt es, welche Nachweise müssen Vermieter erbringen, und wie wirkt sich das auf die CO₂-Kostenaufteilung aus? In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen zu diesem Sonderfall.
mehr lesen...
-
Sanktionsmöglichkeiten
Seit Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Es soll die Kosten für CO₂-Emissionen beim Heizen fair zwischen Mietern und Vermietern aufteilen. Doch was kannst du als Mieter tun, wenn dein Vermieter sich nicht an diese gesetzlichen Vorgaben hält? Welche Sanktionsmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung, wenn die CO₂-Kosten nicht korrekt aufgeteilt werden oder wenn dein Vermieter eine berechtigte Erstattung verweigert? In diesem Artikel erfährst du, welche rechtlichen Instrumente du nutzen kannst, um deine Ansprüche durchzusetzen.
mehr lesen...
-
Brennstoffe ohne CO₂-Kostenabrechnung
Während fossile Brennstoffe seit 2021 mit CO₂-Kosten belastet sind, gibt es eine Reihe von Energieträgern, die vollständig oder größtenteils von der CO₂-Bepreisung ausgenommen sind. Für diese Brennstoffe greift auch das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) nicht, da schlichtweg keine CO₂-Kosten anfallen, die zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden könnten. In diesem Artikel erfährst du, welche Brennstoffe von der CO₂-Bepreisung befreit sind und was das für deine Heizkostenabrechnung bedeutet.
mehr lesen...
-
Zuständigkeit und Verantwortung
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Dieses Gesetz bringt eine wichtige Neuerung mit sich: Die Kosten für den CO₂-Ausstoß beim Heizen werden nicht mehr allein vom Mieter getragen, sondern zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt. Doch wer ist eigentlich dafür verantwortlich, diese Abrechnung zu erstellen? Musst du als Mieter aktiv werden, oder liegt die Pflicht beim Vermieter? In diesem Artikel erfährst du alles, was du zu diesem Thema wissen musst.
mehr lesen...
Mietvertrag, Heizkostenabrechnung und rechtlicher Kontext
-
Auswirkungen auf Mietverträge
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft. Dieses Gesetz regelt, dass die Kosten für CO₂-Emissionen beim Heizen nicht mehr allein von Mietern getragen werden, sondern zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Doch was bedeutet das konkret für dich, wenn du bereits einen Mietvertrag hast? Muss dieser geändert werden? Gelten die neuen Regelungen automatisch? In diesem Artikel erfährst du, welche Auswirkungen das CO2KostAufG auf bestehende Mietverträge hat und was das für dich als Mieter oder Vermieter bedeutet.
mehr lesen...
-
Anpassung der Heizkostenabrechnung
Seit dem 1. Januar 2023 ist das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) in Kraft und beeinflusst maßgeblich die Abrechnung von Heizkosten in Mietverhältnissen. Doch wie wird dieses Gesetz in der Praxis umgesetzt? Wer ist für die Umsetzung verantwortlich, und wie erscheint die CO₂-Kostenaufteilung in deiner Heiz - oder Nebenkostenabrechnung? In diesem Artikel erfährst du, was du als Mieter oder Vermieter wissen musst.
mehr lesen...
-
Mitgeltende Gesetze
Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG), das seit Januar 2023 in Kraft ist, steht nicht allein. Es ist Teil eines komplexen rechtlichen Geflechts im Bereich Klimaschutz, Wohnen und Energieeffizienz. Doch mit welchen anderen Gesetzen spielt das CO2KostAufG eigentlich zusammen, und wie ist es an diese angebunden? In diesem Artikel erfährst du, wie sich dieses relativ neue Gesetz in die bestehende Rechtslandschaft einfügt und welche Wechselwirkungen es gibt.
mehr lesen...
Energiesparen
-
Energiespartipps für Vermieter
Als Vermieter stehst du seit Einführung des CO₂-Kostenaufteilungsgesetzes (CO2KostAufG) vor einer neuen Herausforderung: Du musst einen Teil der CO₂-Kosten deiner vermieteten Immobilien tragen – je schlechter der energetische Zustand des Gebäudes, desto höher dein Anteil. Diese Regelung soll dich motivieren, in klimafreundlichere Heizsysteme und energetische Sanierungen zu investieren. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um die CO₂-Emissionen deiner Gebäude zu reduzieren? Und wie kannst du dabei auch noch wirtschaftlich handeln? In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte sich lohnen und wie du systematisch vorgehen kannst.
mehr lesen...
-
Energiespartipps für Mieter
Die Heizkostenabrechnung ist für viele Mieter ein jährlicher Schreckmoment – besonders angesichts steigender Energiepreise und der zusätzlichen CO₂-Bepreisung. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du als Mieter aktiv deine Heizkosten senken kannst, ohne dabei auf Wohnkomfort verzichten zu müssen. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen praktischen Maßnahmen du deine Heizrechnung spürbar reduzieren kannst und wie sich die CO₂-Kostenaufteilung auf deine Abrechnung auswirkt.
mehr lesen...
Mehr entdecken

FAQ - Häufige Fragen
Hier findest du die geläufigsten Fragen rund um die CO₂-Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter. Wenn du eine Antwort vermisst oder weitere Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.
mehr lesen...

So funktioniert es
Schritt-für-Schritt führen wir dich durch die komplette Erstellung deiner versandfertigen CO₂-Kostenabrechnung
mehr lesen...
Möchtest du Kontakt aufnehmen?
Du bist für uns das Wichtigste. Daher freuen wir uns sehr, wenn wir etwas von dir hören.